11.6.2 Ringanker/-balken
Ringanker sind überwiegend auf Zug und Ringbalken überwiegend auf Biegung beansprucht.
Ringanker nehmen innerhalb der Wandscheiben Zugkräfte auf und erhöhen damit die Stabilität der Wände und die des gesamten Gebäudes. Im Regelfall werden sie bei Massivdecken innerhalb der Decke angeordnet.
Ringbalken übernehmen ebenfalls die Aufgabe von Ringankern. Sie dienen aber vor allem der seitlichen Halterung von Wänden, die von der Decke durch Gleitfugen getrennt sind (z.B. Dachdecke). Ringbalken können auch in nicht tragenden Innenwänden zur horizontalen Unterteilung eingesetzt werden. Durch den Ringbalken erhält das darunter liegende Feld eine obere Halterung und das darüber liegende Feld eine untere Halterung.

Konstruktive Maßnahmen zur Zentrierung der Deckenauflagerkraft am Beispiel der Außenwand unter einer Dachdecke a) Gleitlager mit eingelegtem Styropor-Randstreifen an der Wandinnenseite, b) Verformungslager mit Zentrierstreifen zwischen Wand und Decke
- 1. Mauerwerk
- 2. Kalksandsteine
- 3. Maurermörtel
- 3.1 Anforderungen an Mauermörtel
- 3.2. Kennzeichnung des Mauermörtels
- 3.3. Mörtel- und Steinbedarf
- 3.4. Mörtelarten
- 3.5. Mörtel für Verblendschalen
- 3.6. Mörtel für Kimmschichten
- 3.7. Baustellenmörtel
- 3.8. Lieferformen von Werkmörtel
- 3.9. Mörtelauftrag mit dem Mörtelschlitten
- 3.10. Stumpfstoßtechnik
- 3.11 Literatur
- 4. Mauerwerksverbände
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Einsteinmauerwerk
- 4.3. Verbandsmauerwerk
- 4.4. Einsteinmauerwerk – Ecklösungen
- 4.5. Verbandsmauerwerk – Ecklösungen
- 4.6. Verbände für Mauerenden
- 4.7. Mauern von Stößen und Kreuzungen
- 4.8. Vorlagen und Nischen
- 4.9. Zierverbände für Sicht- und Verblendmauerwerk
- 4.10. Pfeilermauerwerk
- 4.11. Stumpfstoßtechnik als Alternative für Abtreppungen und Verzahnungen
- 4.12. Literatur
- 5. Arbeitsvorbereitung
- 6. Mauern
- 7. Arbeitstechniken zur Baustellenoptimierung
- 8. KS-Sicht- und KS-Verblendmauerwerk
- 8.1. Einleitung
- 8.2. Gestaltungseinfüsse für Sicht und Verblendmauerwerk
- 8.3. Mörtel für Sicht- und Verblendmauerwerk
- 8.4. Luftschichtanker für zweischaliges Verblendmauerwerk
- 8.5. Wärmedämmung und Luftschicht
- 8.6. Abdichtung und Fußpunktausbildung
- 8.7. Abfangungen
- 8.8. Dehnungsfugen
- 8.9. Rissesicherheit bei Verblendmauerwerk
- 8.10. Abnahme und Beurteilung von KS-Sichtmauerwerk
- 8.11. Literatur
- 9. Sichtflächen im Innenbereich
- 10. Nachträgliche Bearbeitung von KS-Mauerwerk
- 11. Wände mit KS-Mauerwerk
- 12. Bauphysik im Überblick
- 13. Anhang