2.3.3 Steinrohdichteklassen (RDK)
Die Steinrohdichte wird in kg/dm3 angegeben. Das Steinvolumen wird einschließlich etwaiger Lochungen und Grifföffnungen ermittelt. Die Steinrohdichte wird auf den bis zur Massenkonstanz bei 105 °C getrockneten Stein bezogen.
Voll- und Blocksteine sind dabei den Rohdichteklassen ≥ 1,6 zuzuordnen, Loch- und Hohlblocksteinen den Rohdichteklassen ≤ 1,6. Ob Steine der Rohdichteklasse 1,6 zu den Voll- oder Lochsteinen zu zählen sind, ist abhängig vom prozentualen Lochanteil der Steine. In der Praxis werden im Wesentlichen die Rohdichteklassen 1,4 bis 2,2 hergestellt.

Übliche Rohdichteklassen (RDK) von Kalksandstein
Steindruckfestigkeitsklassen (SFK)
Anfang
Inhalt
Formate
- 1. Mauerwerk
- 2. Kalksandsteine
- 3. Maurermörtel
- 3.1 Anforderungen an Mauermörtel
- 3.2. Kennzeichnung des Mauermörtels
- 3.3. Mörtel- und Steinbedarf
- 3.4. Mörtelarten
- 3.5. Mörtel für Verblendschalen
- 3.6. Mörtel für Kimmschichten
- 3.7. Baustellenmörtel
- 3.8. Lieferformen von Werkmörtel
- 3.9. Mörtelauftrag mit dem Mörtelschlitten
- 3.10. Stumpfstoßtechnik
- 3.11 Literatur
- 4. Mauerwerksverbände
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Einsteinmauerwerk
- 4.3. Verbandsmauerwerk
- 4.4. Einsteinmauerwerk – Ecklösungen
- 4.5. Verbandsmauerwerk – Ecklösungen
- 4.6. Verbände für Mauerenden
- 4.7. Mauern von Stößen und Kreuzungen
- 4.8. Vorlagen und Nischen
- 4.9. Zierverbände für Sicht- und Verblendmauerwerk
- 4.10. Pfeilermauerwerk
- 4.11. Stumpfstoßtechnik als Alternative für Abtreppungen und Verzahnungen
- 4.12. Literatur
- 5. Arbeitsvorbereitung
- 6. Mauern
- 7. Arbeitstechniken zur Baustellenoptimierung
- 8. KS-Sicht- und KS-Verblendmauerwerk
- 8.1. Einleitung
- 8.2. Gestaltungseinfüsse für Sicht und Verblendmauerwerk
- 8.3. Mörtel für Sicht- und Verblendmauerwerk
- 8.4. Luftschichtanker für zweischaliges Verblendmauerwerk
- 8.5. Wärmedämmung und Luftschicht
- 8.6. Abdichtung und Fußpunktausbildung
- 8.7. Abfangungen
- 8.8. Dehnungsfugen
- 8.9. Rissesicherheit bei Verblendmauerwerk
- 8.10. Abnahme und Beurteilung von KS-Sichtmauerwerk
- 8.11. Literatur
- 9. Sichtflächen im Innenbereich
- 10. Nachträgliche Bearbeitung von KS-Mauerwerk
- 11. Wände mit KS-Mauerwerk
- 12. Bauphysik im Überblick
- 13. Anhang