- 3.1 Anforderungen an Mauermörtel
- 3.2. Kennzeichnung des Mauermörtels
- 3.3. Mörtel- und Steinbedarf
- 3.4. Mörtelarten
- 3.5. Mörtel für Verblendschalen
- 3.6. Mörtel für Kimmschichten
- 3.7. Baustellenmörtel
- 3.8. Lieferformen von Werkmörtel
- 3.9. Mörtelauftrag mit dem Mörtelschlitten
- 3.10. Stumpfstoßtechnik
- 3.11 Literatur
3.10. Stumpfstoßtechnik
Bei den in der Mauerwerksnorm (DIN EN 1996/NA) genannten stumpfen Anschlüssen von Wänden mittels Stumpfstoßtechnik ist die Anschlussfuge vollfugig zu vermörteln, z. B. mit 1 bis 3 mm Dünnbettmörtel oder bis ca. 2 cm Normalmauermörtel. Dies ist insbesondere für den Schallschutz von Bedeutung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mörtel der Anschlussfuge mit der Stoßfugenkelle sowohl auf die Wand…
Beim Mauerwerk ohne Stoßfugenvermörtelung werden Kalksandsteine mit Nut-Feder-System auf der mit Mörtel vorher aufgezogenen Lagerfuge knirsch aneinander gereiht. Das Mauerwerk ist bereits in der Rohbauphase optisch dicht. Die in DIN EN 1996/NA maximal zulässigen offenen Stoßfugenbreiten von 5 mm sind mit den planebenen KS -R P-Steinen und KS XL problemlos einzuhalten.
Vereinzelt auftretende Stoßfugen > 5 mm sind beim Aufmauern, spätestens aber vor dem Putzauftrag mit Mauermörtel zu schließen.
Fugen zum Toleranzausgleich im Bereich des Stumpfstoßanschlusses sind ungünstig. Es empfehlt sich, die Versetzreihenfolge einzuhalten. Die korrekte Ausführung des Stumpfstoßes ist damit problemlos möglich.
- 1. Mauerwerk Open submenu
- 2. Kalksandsteine Open submenu
- 3. Maurermörtel Open submenu
- 4. Mauerwerksverbände Open submenu
- 5. Arbeitsvorbereitung Open submenu
- 6. Mauern Open submenu
- 7. Arbeitstechniken zur Baustellenoptimierung Open submenu
- 8. KS-Sicht- und KS-Verblendmauerwerk Open submenu
- 9. Sichtflächen im Innenbereich Open submenu
- 10. Nachträgliche Bearbeitung von KS-Mauerwerk Open submenu
- 11. Wände mit KS-Mauerwerk Open submenu
- 12. Bauphysik im Überblick Open submenu
- 13. Anhang Open submenu
- 3.1 Anforderungen an Mauermörtel
- 3.2. Kennzeichnung des Mauermörtels
- 3.3. Mörtel- und Steinbedarf
- 3.4. Mörtelarten Open submenu
- 3.5. Mörtel für Verblendschalen
- 3.6. Mörtel für Kimmschichten
- 3.7. Baustellenmörtel
- 3.8. Lieferformen von Werkmörtel Open submenu
- 3.9. Mörtelauftrag mit dem Mörtelschlitten
- 3.10. Stumpfstoßtechnik
- 3.11 Literatur
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Einsteinmauerwerk
- 4.3. Verbandsmauerwerk Open submenu
- 4.4. Einsteinmauerwerk – Ecklösungen
- 4.5. Verbandsmauerwerk – Ecklösungen
- 4.6. Verbände für Mauerenden
- 4.7. Mauern von Stößen und Kreuzungen
- 4.8. Vorlagen und Nischen
- 4.9. Zierverbände für Sicht- und Verblendmauerwerk
- 4.10. Pfeilermauerwerk
- 4.11. Stumpfstoßtechnik als Alternative für Abtreppungen und Verzahnungen
- 4.12. Literatur
- 8.1. Einleitung
- 8.2. Gestaltungseinfüsse für Sicht und Verblendmauerwerk Open submenu
- 8.3. Mörtel für Sicht- und Verblendmauerwerk
- 8.4. Luftschichtanker für zweischaliges Verblendmauerwerk
- 8.5. Wärmedämmung und Luftschicht
- 8.6. Abdichtung und Fußpunktausbildung
- 8.7. Abfangungen
- 8.8. Dehnungsfugen
- 8.9. Rissesicherheit bei Verblendmauerwerk
- 8.10. Abnahme und Beurteilung von KS-Sichtmauerwerk
- 8.11. Literatur